Dank voor je compliment dutch, leuk als de inspanningen die je doet worden gezien!
En dan kan ik natuurlijk niet achterblijven hè?

. Het ging om onderstaande handleiding van ECM, ik heb 'em nog kunnen terugvinden op mijn eigen computer. Ik hoop dat je het Duits een beetje meester bent:
Sehr geehrte Kunden,
zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des Härtegrades Ihres
Wassers zu entkalken, um teure Reparaturen zu vermeiden. Hierbei ist die Verwendung schonender Entkalkungsmittel wichtig, welche kein
Metall angreifen. Sie können unser perfekt auf die Maschine abgestimmtes Entkalkungsmittel in Pulverform bei Ihrem Fachändler beziehen.
Einfach den Wasserbehälter mit Frischwasser befüllen und zwei Beutel unseres Entkalkungspulvers darin auflösen. Bitte wie folgt vorgehen:
1. Bitte das Gerät aufheizen, bis der Betriebsdruck erreicht wird.
2. Gerät ausschalten.
3. Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. Gleichzeitig Wärmetauscher durch Betätigung des Brühgruppen-
Bedienhebels entleeren. Nach Entleerung Heißwasser- und Kaffeeausgabe schließen.
4. Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben.
5. Gerät einschalten. Dadurch wird der leere Kessel automatisch mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt. Anschließend Brühgruppen-
Bedienhebel so lange betätigen, bis Flüssigkeit aus der Gruppe tritt. Dadurch wird der Wärmetauscher mit der Entkalkungsflüssigkeit
befüllt.
6. Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen.
Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil entkalkt.
7. Nach dieser Prozedur Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen.
8. Restliches Entkalkungsmittel durch Betätigung des Brühgruppen-Bedienhebel durch die Gruppe laufen lassen.
9. Maschine ausschalten und den Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. (Wir empfehlen, das Endstück des
Heißwasserauslasses vorher abzuschrauben, damit sich kein Schmutz im Perlator ansammelt)
10. Frisches Wasser in den Wasserbehälter geben.
11. Gerät einschalten. Dadurch wird der Kessel automatisch mit dem Frischwasser befüllt.
12. Frischwasserbehälter nachfüllen.
13. Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch
wird das Expansionsventil gespült. Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger entnehmen.
14. Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 60 Sekunden betätigen, um den Wärmetauscher zu spülen.
15. Vorgang 9. bis 11. drei- bis fünf mal wiederholen, um den Kessel zu spülen.
Wichtig: Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung. Bei einer bereits verkalkten Maschine bitte keine Entkalkung selbst
durchführen. Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang verschiedene Teile des Gerätes wie Ventile, Manometer
usw. verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer Espressomaschine führen würde.